Wir sind Ansprechpartner für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien sowie für alle Personen, die im Umgang mit Kindern und Jugendlichen Unterstützung suchen für den gesamten Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.
Zu unserem Aufgabenbereich gehört es, die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern, die Eltern in ihren Erziehungskompetenzen zu unterstützen sowie die Eltern-Kind-Bindung zu stärken.
Wir entwickeln mit Ihnen zusammen die Lösungsideen und Veränderungsmöglichkeiten, die genau passend für Ihre Familie sind.
Wir bieten Beratung in Einzel- oder Familiengesprächen sowie in themenspezifischen Gruppen an.
Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei.
Bei Bedarf führen wir testpsychologische Untersuchungen durch.
Kinder und Jugendliche
finden bei uns Unterstützung für sich alleine, mit der Familie oder in Gruppen von Gleichaltrigen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, zum Beispiel
– Probleme in Schule oder Ausbildung
– Streit in der Familie
– Probleme mit Freund*innen
– Schüchternheit und Selbstwertprobleme
– Traurigkeit und Verschlossenheit
– Mobbing
Eltern
können sich bei unterschiedlichen familiären Problemlagen an uns wenden,
zum Beispiel
– Sorgen über die altersgerechte Entwicklung
– Erziehungsunsicherheiten
– Leistungs- oder Verhaltensprobleme im Kindergarten oder Schule
– Geschwisterrivalitäten
– Pubertät
– elterliche Belastungen
– Trennung und Scheidung
Fachkräften
bieten wir individuelle Angebote bei Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
So erreichen Sie uns
AWO Beratungsstelle
Bahnhofstraße 33
85296 Rohrbach
Tel.: 08442 921 05 30
E-Mail: ezb@awo-kv-paf.de
Zu Fuß vom Bahnhof 400 m
(6 Minuten)
· Bahnlinie Ingolstadt – München
· Buslinie 9314 Wolnzach – Rohrbach – Pfaffenhofen
· Buslinie 580 Geisenfeld – Rohrbach
Telefonisch erreichen Sie uns in den Zeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Termin.
Beratungsgespräche können auch außerhalb der telefonischen Öffnungszeiten stattfinden.
Lerne unser Team kennen
Unsere Mitarbeitenden haben neben ihrem sozialpädagogischem, sozialarbeiterischem oder psychologischem Studium weitere Zusatzqualifikationen und Fortbildungen zu speziellen Fachthemen absolviert.
Petra Gauweiler
Psychologin M. Sc.
Wolfgang Gertis M.A.
Dipl. Sozialpädagoge (FH)